Beschreibung: |
Wie sind Hilfe und Schutz vor Diskriminierung möglich?
Aus vielen Ländern flüchten lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und intersexuelle – kurz: queere – Menschen, weil sie wegen ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität Gewalt und Repressionen erfahren. Oft drohen ihnen in den Herkunftsländern Gefängnis, Folter und Tod.
Programm
17.50 Uhr - Einlass in den Zoom-Raum
18.00 Uhr - Begrüssung und Einführung in das Thema
- Dr. Max Oliver Schmidt, Projektleiter „Migration und Europa", Evangelische Akademie zu Berlin
- Ray Trautwein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BZgA-Projekt „GeLebT:Gesundheitsförderung in Lebenswelten von Trans* Menschen", Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
18.15 Uhr - Fluchterfahrung queerer Menschen
18.25 Uhr - Queere Menschen auf der Flucht
- N.N., Quarteera, Queer auf Russisch
- Elnaz Farahbakhsh, Flamingo e.V., queere Autor*in, Künstler*in, Dichter*in und Aktivist*in
- Lilith Raza, LSVD – Queer Refugees Deutschland, Köln
- Matthias Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Potsdam, Potsdam
- Moderation: Max Oliver Schmidt
Veranstalterin: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH
Weitere Informationen und Anmeldung: www.eaberlin.ch
|